

Fassadensanierung

Reinigung
Schmutz speichert Feuchtigkeit und Schadstoffe und behindern die Austrocknung des Untergrundes. Sie sollten daher immer entfernt werden. Dabei gilt: so schonend wie möglich, so intensiv wie nötig! Da Putze in aller Regel gestrichen sind, ist hier meist nur eine Reinigung mit Wasser unter Zusatz von tensidhaltigen Reinigern angebracht. Tenside bestehen aus einem hydrophilen (=wasserfreundlich) und einem hydrophobem (=fettfreundlich) Anteil. Wasserunlösliche Schmutze haben Affinität zum hydrophoben Teil und werden so vom Gesamtmolekül in Transportvorgänge einbezogen.

Festigung
Durch den Einbau sogenannter „Weichsegmente“ konnten elastifizierte Steinfestiger auf KSE-Basis entwickelt werden, die eine deutlich stärkere Tendenz zur Filmbildung als die klassischen Festigungs-Produkte zeigen. Elastifizierte Steinfestiger eignen sich hervorragend zur strukturellen Festigung erhaltenswerter Putze. Sollen bestehende Putze einfach überarbeitet und gestrichen werden, empfiehlt es sich möglichst schnell und effektiv reagierende Produkte zu verwenden. Dafür eignen sich silkatbasierte Festiger besser als Festiger auf KSE-Basis.

Sanierputz
Bauwerke verändern sich. Über die Zeit lagern sich Schmutz- und Luftschadstoffe auf den Fassaden ab. Feuchtigkeit dringt ein. Wenn dann eine Renovierung ansteht, werden die Fassaden zwar in aller Regel gereinigt, jedoch reicht dies meist nicht aus.

Altputzüberarbeitung
Häufig ist es nicht notwendig einen Altputz vollständig zu entfernen, auch wenn er den ein oder anderen Riss hat. In solchen Fällen hat es sich bewährt, die Fassade mit Dünnschichtputzen zu überarbeiten.

Vergrünungsschutz
Zum präventiven Langzeitschutz vor Moos-, Pilz- und Algenwachstum kann vor einer Hydrophobierung oder einem Anstrich ein flüssiger Vergrünungsschutz aufgetragen werden. Er bildet im Untergrund ein Wirkstoffdepot, das nur dann wirksam wird, wenn auch tatsächlich ein Angriff erfolgt. So ist über einen sehr langen Zeitraum ein wirksamer Schutz gesichert.

Anstrich
Fassadenfarben haben neben der Farbgebung eine Schutzfunktion für das Bauwerk zu erfüllen. Sie besteht im wesentlichen darin, Feuchtigkeit und damit Schadstoffe vom Bauwerk fern zu halten und gleichzeitig dessen Diffusionsfähigkeit in ausreichendem Maße zu erhalten.

Entsalzung
Die Entsalzung von Naturstein und anderen mineralischen Baustoffen mit Kompressen ist ein anerkanntes und an vielen bedeutenden Bauwerken bewährtes Verfahren, um bauschädliche Salze am Bauwerk signifikant zu reduzieren.

Steinergänzung
Das Restauriermörtel-System wurde speziell für Ergänzungen an mineralischen Baustoffen bzw. für deren Ersatz entwickelt. Warum also defekte Ziegel auswechseln.

Schlagregenschutz
Wasser spielt bei der Verwitterung von mineralischen Baustoffen eine zentrale Rolle. Eine sinnvolle schadensvorbeugende (prophylaktische) Maßnahme ist die Hydrophobierung.

Siliconharz-Beschichtung
Alternativ zur Hydrophobierung kann die Wasserabweisung der Fassade auch, wie in einigen Regionen sogar üblich, über eine Siliconharz-Beschichtung oder eine weniger sichtbare Siliconharz-Lasur erreicht werden. Das ändert natürlich den Charakter einer Fassade, ist aber eine hoch Wirksame und gut zu pflegende Möglichkeit – manchmal sogar die Einzige – ein Mauerwerk vor dem Eintrag von Feuchtigkeit zu schützen.