

baudenkmalpflege

Reinigung
Eine Schmutzschicht ist aufgrund ihrer großen inneren Oberfläche ein hervorragender Absorber für Feuchtigkeit und gasförmige und partikuläre Schadstoffe. Diese reagieren meist an der Unterseite der Kruste und beschleunigen die Zerstörung.

Entsalzung
Die Entsalzung von Naturstein und anderen mineralischen Baustoffen mit Kompressen ist ein anerkanntes und an vielen bedeutenden Bauwerken bewährtes Verfahren, um bauschädliche Salze am Bauwerk signifikant zu reduzieren.

Quellminderung
Viele Natursteine enthalten quellfähige Tonminerale. Zumeist sind dies Schichtsilikate, die in ihrem Aufbau dem eines Buches gleichen. Sie sind bereits bei geringem Feuchteangebot aufgrund einer elektrochemischen Wirkung in der Lage zwischen ihren Zwischenschichten Wasser anzulagern und abzugeben.

Steinfestigung
Die Verwitterung eines mineralischen Baustoffes geht immer mit einer Schwächung seines Gefüges einher. Die zentrale Aufgabe einer Festigungsmaßnahme besteht in dem zielgerichteten Auffüllen des durch die Verwitterung neu entstandenen Porenraums.

Steinergänzung
Unser Restauriermörtel-System wurde speziell für Ergänzungen an mineralischen Baustoffen bzw. für deren Ersatz entwickelt.

Verfugung
Fugen übernehmen am Bauwerk unterschiedliche Funktionen und müssen daher den jeweiligen Anforderungen entsprechend höchst unterschiedliche Eigenschaften aufweisen.

Putz
In früheren Zeiten war der Putz Wetterschutz, mit dem sich zudem unterschiedliche Materialen überdecken und optisch vereinheitlichen ließen; später wurde und wird Putz vor allem wegen seiner Wandlungs- und Anpassungsfähigkeit und der Vielzahl der Anwendungsmöglichkeiten gewählt.

Schlagregenschutz
Wasser spielt bei der Verwitterung von mineralischen Baustoffen eine zentrale Rolle. Eine sinnvolle schadensvorbeugende (prophylaktische) Maßnahme ist die Hydrophobierung.

Graffitischutz
Unser Graffiti-Schutz gehört in die Klasse der semipermanenten Graffitischutzsysteme. Graffiti und Farbschmierereien lassen sich von den behandelten Untergründen einfach durch den Einsatz eines Heißwasser-Hochdruckreinigers (hygrothermische Reinigung) entfernen.

Beschichtung
Schon seit der Antike sind Anstriche und Farbfassungen an Bauwerken und figürlichen Objekten bekannt. Sie dienten (und dienen) als Gestaltungsmittel und als Schutz- und Verschleißschicht. Angesichts emmissionsbedingter Verwitterungsschäden hat in den vergangenen Jahrzehnten die Bedeutung der Schutzfunktion zugenommen.